×

English Nederlands Deutsch български Slovenski

Eine schrittweise Anleitung zu P3pper

52. Forecast

Bisher haben wir den Status einiger Teilprojekte eingegeben und den Fortschritt der übergeordneten Projekte überprüft. Wie bei den Teilaufgaben können wir auch die Projektseite öffnen und den Status des Projekts überprüfen.

Der einzige wirkliche Unterschied zwischen den Terminplanungsinformationen eines Projekts und denjenigen für Leistungen besteht darin, dass wir auch die Prognose für den Fertigstellungstermin des Projekts haben.

Es gibt 3 Zeilen für das Projekt. Die erste Zeile enthält die planned Werte, einschließlich des planned finish, die auf dem geplanten Zeitplan basieren, der im Diagramm durch verblasste Balken dargestellt wird. Die zweite Zeile ist der current scheduled, einschließlich des current scheduled finish, der alle tatsächlichen Werte berücksichtigt, die Sie eingegeben haben, und die mit den dunklen Balken im Diagramm übereinstimmen.

Der Wert planned finish besagt, dass das Projekt zu diesem Zeitpunkt abgeschlossen sein sollte, und der Wert current scheduled finish besagt, dass dies der Endtermin wäre, wenn wir das Projekt wir geplant fortsetzen.

In der Regel wird die künftige Leistung des Projekts eher der vergangenen Leistung entsprechen als dem Plan, und deshalb ist das current scheduled finish selten realistisch. Die forecast geht davon aus, dass die Zukunft ähnlich wie die Vergangenheit verlaufen wird, und berechnet einen Termin, der wahrscheinlich realistischer ist. Diese Berechnung ist den Berechnungen der Earned Schedule-Methode sehr ähnlich.


Weiter: 53. Gewichte

Vorherige: 51. Fortschritt

Inhaltsübersicht 01. Erstellen eines Benutzerkontos
02. Die leere Tafel!
03. Die erste Organisation
04. Die Organisationsseite
05. Fehlende Beschreibung!
06. Ihr Leben...
07. Beschreiben eines Unternehmens
08. Hinzufügen des ersten Portfolios
09. Erstellung eines neuen Projekts
10. Projektbeschreibung
11. Festlegung des Proyectstarttermins
12. Einstellung der Dauer
13. Hinzufügen des zweiten Projekts
14. Items-Identifizierung
15. Der Brotkrümel
16. Identifizierung von Leistungen
17. Hinzufügung von Leistungen
18. Hinzufügung der verbleibenden Leistungen
19. Hinzufügung von zahlreichen Items
20. Mind-Maps importieren
21. Löschen von Items
22. Hinzufügung von Abhängigkeiten
23. Überprüfung von Abhängigkeiten
24. Noch etwas genauer!
25. Zu den Details
26. Dauer des Vorgängers
27. Zu detaliert?
28. Improvisieren!
29. Einstellung der Dauer
30. Kleine Ergebnisse
31. Weiter geht's...
32. Mehrere Abhängigkeiten
33. Aufgliederung des Schulungsprogramms
34. Hinzufügung eines Ereignisses
35. Alle bisherigen Projekte
36. Improvisation, schon wieder!
37. Items des dynamischen Bereichs
38. Symbole für Itemsarten
39. Hinzufügung von Interessengruppen (stakeholders)
40. Zugangsstufe 7
41. Zugang auf höherer Ebene
42. Mehrere Zugriffsebenen
43. Custodians
44. Fertigstellung des ursprünglichen Plans
45. Plan für diesen Monat
46. Der Tracking-Bereich
47. Status aktualisieren
48. Mehr über den Status
49. Anpassung der tatsächlichen Daten
50. Der nächste Monat
51. Fortschritt
52. Forecast
53. Gewichte
54. Bestimmung der Gewichte
55. Zwei Monate später
56. Das Problem
57. Ein Risiko
58. Identifizierung von Follow-up actions
59. Abschließen follow-up items
60. Zu viele follow-up items
61. Zu viele Tracking items?
62. Fortschritt der dynamischen Scope-Items
63. Externe Abhängigkeit
64. Externe Abhängigkeiten ohne Zugriff
65. FERTIG!