Projektinitiierung Start eines Projektmonats Wöchentliches Management Tägliches Management Monatsabschluss Projektabschluss Projektnachbereitung Ernennung der Sponsor:in A01 Ernennung der Projektmanager:in A02 Ernennung der Schlüsselmitglieder des Teams A03 Projektbeschreibung A04 Identifizierung und Planung der Arbeitsergebnisse A05 Identifizierung von Risiken und Reaktionsplan A06 Begutachtung der Projektinitiierung A07 Entscheidung für oder gegen das Projekt A08 Das Projekt starten - Kick-Off! A09 Zielgerichtete Kommunikation A10 Überprüfung und Präzisierung der Pläne B01 Begutachtung des monatlichen Zyklus B02 Entscheidung für oder gegen das Projekt B03 Kick-Off des monatlichen Zyklus B04 Zielgerichtete Kommunikation B05 Ergebnisse messen und berichten C01 Reaktionen auf Abweichungen planen C02 Kick-Off des wöchentlichen Zyklus C03 Zielgerichtete Kommunikation C04 Umgang mit Risiken, Problemen und Änderungsanfragen D01 Abnahme fertiggestellter Arbeitsergebnisse D02 Zufriedenheit der Stakeholder:innen beurteilen E01 Erkenntnisse dokumentieren und Optimierungen planen E02 Zielgerichtete Kommunikation E03 Produktübergabe F01 Zufriedenheit der Stakeholder:innen beurteilen F02 Abschlussbegutachtung F03 Archivierung der Projektdokumente F04 Zeit zu feiern! F05 Zielgerichtete Kommunikation F06 Beurteilung des Nutzens G01 Entwicklung neuer Ideen G02 Zielgerichtete Kommunikation G03

Einführung

A - Projektinitiierung

B - Start eines Projektmonats

C - Wöchentliches Management

D - Tägliches Management

E - Monatsabschluss

F - Projektabschluss

G - Projektnachbereitung


B01 - Überprüfung und Präzisierung der Pläne

Diese Managementaktivität gehört zu der Phase Start eines Projektmonats. Diese Phase von Aktivitäten wird am Anfang jedes Monats durchgeführt, um uns für einen neuen monatlichen Zyklus vorzubereiten.

Führe Workshops durch, um die übergeordneten Teile des gesamten Plans zu überarbeiten. Füge Details hinzu und bestimme für die geplanten Arbeitsergebnisse des kommenden Monats jeweils entsprechende Verantwortliche. Diese Verbesserungen haben einen Einfluss auf Projektbeschreibung, Ergebnisplan und das Nachfolgeregister.

Falls vorher ähnliche Projekte durchgeführt wurden, ziehe deren Archive zu Rate, um den Plan so realistisch wie möglich zu gestalten.

Vorlage Projektbeschreibung

Vorlage Nachfolgeregister

Zweck

Die in der Projektinitiierungsphase erstellten Pläne sind übergeordneter Natur und für die tatsächliche Umsetzung des Projektes noch nicht ausreichend. Sie müssen daher einmal im Monat im Zuge dieser Managementaktivität überarbeitet werden. Unabhängig davon sollten alle Pläne stets an den tatsächlichen Projektverlauf angepasst werden. Insbesondere, wenn sich externe Faktoren ändern.

Übliche Fallstricke

Beachte die folgenden Aspekte, um einige der häufigsten Fallstricke in dieser Projektmanagement-Aktivität zu vermeiden:

Prinzipien

Die folgenden Prinzipien spielen eine wesentliche Rolle in dieser Management-Aktivität:


Übersetzt von Fabian Gregori



⊚ PDF-Version des Handbuchs herunterladen

⊚ Das Diagramm herunterladen

⊚ Für die Newsletter anmelden

Vielen Dank für Dein Feedback! Bitte beachte Folgendes:

  • Bitte drücke Dich knapp und klar aus.
  • Du kannst Deinen Kommentar in jeder Sprache verfassen.
  • Falls Du mehrere Vorschläge hast, schicke sie bitte einzeln ab. Sollte Dein Feedback in p3.express aufgenommen werden, würden wir Dich gerne als Mitwirkender oder Mitwirkende würdigen (dafür brauchen wir aber Deinen Namen und Deine E-Mail Adresse in diesem Formular).


Um sicherzustellen, dass Du kein Roboter bist, gib unten bitte die Anzahl von Projektmanagementphasen in P3.express an.


Gerne kannst Du Deine E-Mail Adresse mit uns teilen, für den Fall dass wir uns direkt mit Dir über Deinen Kommentar austauschen wollen oder Dich als Mitwirkender oder Mitwirkende würdigen möchten:




It's best to use micro.P3.express instead of the regular P3.express if you have micro-projects with 1 to 7 team members.