A - Projektinitiierung
A01 - Ernennung der Sponsor:in
A02 - Ernennung der Projektmanager:in
A03 - Ernennung der Schlüsselmitglieder des Teams
A05 - Identifizierung und Planung der Arbeitsergebnisse
A06 - Identifizierung von Risiken und Reaktionsplan
A07 - Begutachtung der Projektinitiierung
A08 - Entscheidung für oder gegen das Projekt
B - Start eines Projektmonats
B01 - Überprüfung und Präzisierung der Pläne
B02 - Begutachtung des monatlichen Zyklus
B03 - Entscheidung für oder gegen das Projekt
C - Wöchentliches Management
C01 - Ergebnisse messen und berichten
C02 - Reaktionen auf Abweichungen planen
D - Tägliches Management
E - Monatsabschluss
E01 - Zufriedenheit der Stakeholder:innen beurteilen
F - Projektabschluss
G - Projektnachbereitung
G02 - Entwicklung neuer Ideen
Diese Managementaktivität gehört zur Phase Projektnachbereitung: ein 3-6-monatiger Aktivitätszyklus, der beginnt, nachdem das Projekt endet und für 1 bis 5 Jahre besteht. Diese Gruppe von Aktivitäten kann in einem zentralisierten Portfoliomanagement zusammen mit anderen abgeschlossenen Projekten umgesetzt werden.
Der oder die diesem Projekt zugeordnete Sponsor:in ist für diesen Zyklus verantwortlich, falls die Verantwortlichkeit nicht explizit an eine andere Person übertragen wurde.
Nach der Auswertung der Vorteile (G01) sollte die Sponsor:in prüfen, ob es möglich ist, zusätzlichen Nutzen daraus zu ziehen. Dies kann in kleinen Aktivitäten resultieren, die an einzelne Teams delegiert werden - oder aber auch in größeren Vorhaben, die in Zukunft neue Projekte begründen können.
Zweck
Die Hauptarbeit im Projekt ist getan, und Du hast es verdient, davon jetzt zu profitieren. Allerdings stellen sich nicht alle potenziell positiven Folgen eines Projektes automatisch ein. Um alle Chancen zu nutzen, die das Projektergebnis Dir bietet, musst Du ggf. noch einige zusätzlichen Maßnahmen anstoßen. Diese Chance solltest Du Dir nicht entgehen lassen, auch wenn damit ein wenig extra Arbeit verbunden ist.
Des weiteren ist die Auswertung von Erfolgen aus früheren Projekten eine großartige Quelle für zukünftige Projektideen. Darum sollte sie am besten gut strukturiert durchgeführt werden.
Übliche Fallstricke
Beachte die folgenden Aspekte, um einige der häufigsten Fallstricke in dieser Projektmanagement-Aktivität zu vermeiden:
- Vermeide theoretische Behauptungen und konzentriere Dich stattdessen darauf, praktische Lösungen zu erarbeiten, die umgesetzt und ausgewertet werden können.
- Du brauchst diese Managementaufgabe nicht allein durchzuführen - lade andere Personen dazu ein, sich Dir anzuschließen. Die Entscheidungen in dieser Managementaufgabe können gemeinsam getroffen werden.
- Beschränke Dich nicht darauf, die Vorteile eines jeden Projektes einzeln und isoliert auszuwerten - manchmal funktioniert es am besten, wenn Du Dich mit anderen Personen, die für andere Projekte verantwortlich sind, zusammentust und ihr gemeinsam die Vorteile mehrerer Projekte auswertet. Pass allerdings auf, dass die positiven Ergebnisse von jedem Projekt, für das Du verantwortlich bist, auf irgendeine Weise auch individuell ausgewertet werden.
Prinzipien
Die folgenden Prinzipien spielen eine wesentliche Rolle in dieser Management-Aktivität:
Übersetzt von Fabian Gregori