Projektinitiierung Start eines Projektmonats Wöchentliches Management Tägliches Management Monatsabschluss Projektabschluss Projektnachbereitung Ernennung der Sponsor:in A01 Ernennung der Projektmanager:in A02 Ernennung der Schlüsselmitglieder des Teams A03 Projektbeschreibung A04 Identifizierung und Planung der Arbeitsergebnisse A05 Identifizierung von Risiken und Reaktionsplan A06 Begutachtung der Projektinitiierung A07 Entscheidung für oder gegen das Projekt A08 Das Projekt starten - Kick-Off! A09 Zielgerichtete Kommunikation A10 Überprüfung und Präzisierung der Pläne B01 Begutachtung des monatlichen Zyklus B02 Entscheidung für oder gegen das Projekt B03 Kick-Off des monatlichen Zyklus B04 Zielgerichtete Kommunikation B05 Ergebnisse messen und berichten C01 Reaktionen auf Abweichungen planen C02 Kick-Off des wöchentlichen Zyklus C03 Zielgerichtete Kommunikation C04 Umgang mit Risiken, Problemen und Änderungsanfragen D01 Abnahme fertiggestellter Arbeitsergebnisse D02 Zufriedenheit der Stakeholder:innen beurteilen E01 Erkenntnisse dokumentieren und Optimierungen planen E02 Zielgerichtete Kommunikation E03 Produktübergabe F01 Zufriedenheit der Stakeholder:innen beurteilen F02 Abschlussbegutachtung F03 Archivierung der Projektdokumente F04 Zeit zu feiern! F05 Zielgerichtete Kommunikation F06 Beurteilung des Nutzens G01 Entwicklung neuer Ideen G02 Zielgerichtete Kommunikation G03

Einführung

A - Projektinitiierung

B - Start eines Projektmonats

C - Wöchentliches Management

D - Tägliches Management

E - Monatsabschluss

F - Projektabschluss

G - Projektnachbereitung


Einführung

P3.express nutzt, wie im Diagramm oben dargestellt, einen einfachen Prozess. Dieser Prozess besteht aus 33 Managementaktivitäten, unterteilt in 7 Phasen. Klicke einfach auf irgendeine Aktivität im Diagramm, um die entsprechende Beschreibung aufzurufen. Oder fang einfach mit der ersten Aktivität an: A01.

Prinzipien

Die Arbeitsprozesse in einem P3.express-Projekt sollten auf den Nahezu Universellen Projektprinzipien (NUPP) basieren. P3.express wurde so konzipiert, dass es mit den NUPP kompatibel ist.

Organisation

Es gibt ein Managementteam, welches für die Aktivitäten im Projektmanagement verantwortlich ist. Das Managementteam kann ein oder mehrere Mitglieder haben, je nach Komplexität und Umfang des Projekts. Die Projektmanager:in leitet das Team und ist für alle Projektmanagementaktivitäten verantwortlich. Diese Person untersteht der externen Projektmanager:in beim Auftraggeber (falls vorhanden) sowie der internen Sponsor:in, die eine erfahrene Manager:in aus der Organisation ist. Die Sponsor:in ist zudem verantwortlich für das Endresultat des Projekts sowie für die Finanzierung, Ressourcenbeschaffung etc.

Es gibt ein oder mehrere Produktionsteams in dem Projekt. Jedes interne Produktionsteam (bestehend aus Mitgliedern Deiner Organisation) wird von einer Teamleiter:in geleitet, die sowohl ihrer direkt vorgesetzten Manager:in (falls vorhanden) berichtet als auch der Projektmanager:in Bericht erstattet. Jedes externe Produktionsteam bei einem Zulieferer wird von einer Zulieferer-Projektmanager:in geleitet, die ebenfalls ihrer intern vorgesetzten Manager:in und der Projektmanager:in berichtet.

Dokumente

Die folgenden Dokumente sind in P3.express definiert:

Die Vorlagen können direkt verwendet oder als Grundlage für eine individuelle Anpassung genutzt werden.

Es ist wichtig, einen zentralen Ort für Deine Projektdokumente zu haben - mit regelmäßigen Backups, Fernzugriff, Authentifizierung und Autorisierungsprozessen. Falls Deine Organisation eine solche Plattform nicht nutzt, kannst Du eine der folgenden open-source Lösungen einsetzen:

Falls Dein Team kein gemeinsames Büro hat, wirst Du außerdem eine Chatplattform benötigen. Wir empfehlen die folgenden open-source Lösungen:

Es ist wichtig, Risiken, Probleme und Änderungsanfragen umgehend in einem Nachfolgeregister festzuhalten. Darum musst Du ein System einrichten, das den Zugriff auf das Nachfolgeregister so einfach wie möglich macht - auch von mobilen Endgeräten aus. Falls das nicht möglich ist, verwende ein persönliches Notizbuch, um Einträge aufzunehmen, und transferiere sie so bald wie möglich in das Register. Wir empfehlen die folgenden open-source Lösungen:

Anpassungen an Deine Bedürfnisse

Du kannst an P3.express Änderungen vornehmen, um das System besser an Deine Gegebenheiten anzupassen. Sei allerdings vorsichtig, dass Du dabei nicht die innere Logik des Systems verletzt und verkompliziere das System nicht. Wir empfehlen Dir, mit der Originalform von P3.express zu starten und sie später an Deine Bedürfnisse anzupassen.

Wir haben vor, diverse Themen für P3.express zu erstellen. Jedes Thema wird das P3.express-System einer bestimmten Art von Projekt anpassen. Die folgenden Themen sind bisher geplant:

Jedes Thema wird von mindestens drei Expert:innen aus dem entsprechenden Bereich und einem oder mehreren Mitgliedern des Entwicklungsteams von P3.express entwickelt. Falls Du daran interessiert bist, einer dieser Arbeitsgruppen beizutreten oder Ideen für weitere Themen hast, kontaktiere uns gerne via info@p3.express.

Perspektive

Falls Du keine externen Auftraggeber oder externen Zulieferer hast, gibt es nur eine Perspektive auf Dein Projekt. Sonst gilt: Jede in das Projekt involvierte Organisation ihre eigene Sichtweise. In P3.express sollte alles aus Deiner Perspektive auf das Projekt beurteilt werden: Wenn Du die Grundlagen des Projektes in der Projektbeschreibung formulierst, dann solltest Du Deine eigene Perspektive wählen, und nicht die einer externen Kund:in. P3.express ist nicht dafür gedacht, ein allumfassendes System zu sein, das von jeder in das Projekt involvierten Partei benutzt wird, sondern ein System, welches Du benutzt, um ein Projekt innerhalb Deiner eigenen Möglichkeiten zu managen.

Diese Perspektive sollte auch bedacht werden, wenn Du über die Rollen nachdenkst. Du magst zwar von Deiner Perspektive aus die “Projekt Manager:in” sein, aber für einen Auftraggeber bist Du die “Zulieferer-Projektmanager:in”. Dasselbe gilt für Deine Zulieferer, aus deren Perspektive Du die “Projektmanager:in beim Auftraggeber” bist.

Geschichte

Die erste Version von P3.express wurde im Juni 2016 veröffentlicht. Es folgten zwei kleinere Revisionen in 2018 und 2020. Der Entwurf für die zweite Version von P3.express wurde im März 2021 veröffentlicht, um Nutzer:innenfeedback einzuholen. Die finale Version wurde im Mai 2021 veröffentlicht.


Übersetzt von Fabian Gregori



⊚ PDF-Version des Handbuchs herunterladen

⊚ Das Diagramm herunterladen

⊚ Für die Newsletter anmelden

Vielen Dank für Dein Feedback! Bitte beachte Folgendes:

  • Bitte drücke Dich knapp und klar aus.
  • Du kannst Deinen Kommentar in jeder Sprache verfassen.
  • Falls Du mehrere Vorschläge hast, schicke sie bitte einzeln ab. Sollte Dein Feedback in p3.express aufgenommen werden, würden wir Dich gerne als Mitwirkender oder Mitwirkende würdigen (dafür brauchen wir aber Deinen Namen und Deine E-Mail Adresse in diesem Formular).


Um sicherzustellen, dass Du kein Roboter bist, gib unten bitte die Anzahl von Projektmanagementphasen in P3.express an.


Gerne kannst Du Deine E-Mail Adresse mit uns teilen, für den Fall dass wir uns direkt mit Dir über Deinen Kommentar austauschen wollen oder Dich als Mitwirkender oder Mitwirkende würdigen möchten:




It's best to use micro.P3.express instead of the regular P3.express if you have micro-projects with 1 to 7 team members.